WELCHE HAUSKLÄRANLAGE SOLLTE ICH WÄHLEN?

Welche Haushaltskläranlage soll ich wählen?

Laut Gesetz ist jeder Grundstückseigentümer zum Anschluss an das Abwassernetz verpflichtet. In Fällen, in denen der Bau eines Abwassernetzes technisch oder wirtschaftlich nicht gerechtfertigt ist, sollte auf dem Grundstück eine Klärgrube oder eine Kläranlage installiert werden.

Nach geltendem Recht müssen Abwässer vor der Einleitung in Gewässer oder in den Boden einer angemessenen Behandlung unterzogen werden. Damit sollen die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit begrenzt werden, da Abwasser Mikroorganismen enthält, darunter auch solche, die lebensgefährlich sind (Escherichia coli, Salmonella spp). Bis vor kurzem war die einzige Möglichkeit, das Abwasser eines Grundstücks zu entsorgen, die Verwendung von abflusslosen Gruben oder Klärgruben. Bei dieser Lösung müssen die Abwässer so häufig mit Sickergruben entsorgt werden, dass die Grube nicht überläuft und die Abwässer in den eigenen Garten geschüttet werden (in einem solchen Fall begeht der Grundstückseigentümer eine Straftat, die mit einer Geldstrafe von bis zu 5 000 PLN geahndet wird). Die ständig steigenden Kosten für die Abwasserbeseitigung und -entsorgung veranlassen die Menschen zunehmend, diese Methode zugunsten billigerer, weniger belastender und umweltfreundlicherer Lösungen aufzugeben.

Eine Alternative sind die immer beliebter werdenden Haushaltskläranlagen. Sie dienen dazu, das Abwasser am Produktionsort zu entsorgen und das gereinigte Abwasser über ein Drainagesystem in den Boden oder einen Graben einzuleiten.

Kläranlagen für Abwässer

Bei der Klärung wird das Abwasser durch ein Kanalisationsrohr in eine Klärgrube geleitet, wo es unter anaeroben Bedingungen behandelt wird. Die dort vorhandenen Bakterien bauen einen Teil der im Abwasser enthaltenen Schadstoffe zu Mineralien, Wasser und Gas ab. Die nächste Stufe des Prozesses ist die aerobe Vorbehandlung. Das vorbehandelte Abwasser wird über einen Verteilersumpf gleichmäßig auf die Abflussrohre verteilt. Die aerobe Behandlung des Abwassers findet in den Drainagerohren statt, von wo aus das gereinigte Abwasser ungehindert in den Boden versickern kann. Am Ende des Versickerungsschachtes befindet sich ein Sammelschacht, der die Aufgabe hat, alle Abflüsse zu belüften. Die Dränagekläranlage ist die einfachste Art der Kläranlage. Die folgende Abbildung zeigt ein Schema ihrer Funktionsweise.

Osadnik gnilny Eko Marseplast

Auswahl des Faulbehälters für die Kläranlage

Hochwertige Tanks werden meist im Rotationsgussverfahren hergestellt. Aufgrund ihrer monolithischen Bauweise sind sie zu 100 % wasserdicht, da sie keine Schweißnähte oder Fugen aufweisen. Sie werden aus umweltfreundlichem Polyethylen hergestellt und zeichnen sich daher durch geringes Gewicht, hohe mechanische Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer aus. Das Absetzbecken sollte so nah wie möglich am Auslauf der Abwasserleitung platziert werden, da dies einen starken Temperaturabfall des Abwassers verhindert. Ist der Abstand zwischen dem Abwasserrohr und dem Absetzbecken groß, sollte das Abwasserrohr mit einer Wärmedämmung versehen werden, um ein Einfrieren im Winter zu verhindern. Um den Tank richtig auszuwählen, muss die Anzahl der Personen, die ständig im Gebäude leben, ermittelt werden . Um die Berechnung der Abwassermenge zu vereinheitlichen, wurde das Konzept der äquivalenten Einwohnerzahl (EW) eingeführt. Dieser Indikator bestimmt die Abwassermenge, die von einem Einwohner pro Tag aus dem Haushalt abgeleitet wird. V = EW - L - Twobei
:
V - Mindestvolumen
des
Tanks, LiterL
- Menge des pro Haushalt eingeleiteten Abwassers, Liter/Tag (durchschnittlich 150 Liter/Tag)
T - Verweilzeit des Abwassers im Tank, Tag (meist wird das Abwasser 3 Tagelang behandelt )
Beispiel:V = 4 Personen - 150 Liter/Tag - 3 Tage = 1800 LiterDasoptimale Fassungsvermögen des Absetzbeckens für eine 4-köpfige Familie beträgtalsoetwa 2000 Liter. Osadnik gnilny Bolt

Auswahl einer Standard-Versickerungsanlage

Eine Versickerungsanlage ist ein System aus mehreren parallel geschalteten perforierten Kunststoffrohren, um das gereinigte Abwasser gleichmäßig auf die Filterschicht aus Kies oder Feinschotter zu verteilen. Bei der Planung der Anlage ist unbedingt ein Mindestabstand von 1,5 Metern zum höchsten jährlichen Grundwasserstand einzuhalten. Die einzelnen Drainagerohre sollten in einem Abstand von mindestens 1,5 m und mit einem Gefälle von 1 bis 3 Promille verlegt werden. Die maximale Länge eines Drainagerohrs sollte 25 m nicht überschreiten, und die Tiefe hängt von der Bodenfrostzone ab. Die Länge der Drainage beträgt bei gut durchlässigen Böden etwa 8 m/os, bei schlecht durchlässigen Böden 12 m/os und bei schwer durchlässigen Böden 16 m/os. Der Bereich, in dem die Drainage verlegt wird, sollte strikt vom Fahrzeugverkehr ausgenommen werden. Auch dürfen in diesem Bereich keine Pflanzen mit ausgeprägtem Wurzelwerk gepflanzt werden, da dies zu Schäden an der Anlage führen kann. Wichtig ist auch die Einhaltung der folgenden Maße:
- Abstand der Kläranlage von der Grundstücksgrenze - 2 Meter,
- Abstand der Kläranlage zum nächstgelegenen Brunnen - 15 Meter,
- Abstand des Abflusses vom Wohnhaus - 3 Meter,
- Abstand des Abflusses von Bäumen und Sträuchern - 3 Meter,
- Abstand vom nächstgelegenen Brunnen - 30 Meter,
- Abstand von der Grundstücksgrenze - 2 Meter.

Auswahl der Drainage - Versickerungsboxen

Dieses System funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie eine Standardkläranlage. Das vorbehandelte Abwasser wird aus dem Tank in den Sumpf geleitet und dann über ein Drainagerohr zu den Versickerungsboxen geführt. Sie sind eine Alternative zur herkömmlichen Versickerung, bei der Kies verwendet wird. Sie sind klein, leicht und einfach zu installieren. Bei gut durchlässigen Böden reichen 2 Versickerungsboxen pro Person aus (Berechnung der Drainagegröße am Beispiel der GEOdek-Boxen); bei mitteldurchlässigen Böden sollten 4 Boxen pro Person und bei mäßig durchlässigen Böden (sandiger Lehm) 6 Boxen pro Person verwendet werden. Die Abmessungen eines Kastens betragen 1200 x 600 x 325 mm (L x H x B).

Skrzynki chłonne rewatec

Zusammenfassung der Auswahl traditioneller Kläranlagen

Häusliche Kläranlagen mit Sickerwasserableitung lohnen sich (wegen der geringen Investitionskosten), wenn die Boden- und Wasserverhältnisse dies zulassen, d. h. ein großes Grundstück, ein niedriger Grundwasserspiegel und eine gute Bodendurchlässigkeit (sandiger oder lehmig-sandiger Boden). Leider ist es bei einer solchen Lösung schwierig, die Effizienz der Abwasserreinigung zu überwachen und somit festzustellen, ob das gereinigte Abwasser, das in die Umwelt gelangt, die Richtlinien der Verordnung des Umweltministers von 2014 erfüllt. Aus diesem Grund sind mehrere westeuropäische Länder dazu übergegangen, von dieser Methode abzurücken.

Arten von biologischen Kläranlagen

Biologische Abwasserreinigungsverfahren beruhen auf der Intensivierung der in der Umwelt natürlich vorkommenden Selbstreinigungsprozesse von Gewässern und Böden durch technische Verfahren.
Kläranlage Typ SBR
Die SBR-Technologie basiert auf sequentiellen Reaktoren, in denen der Reinigungsprozess in Zyklen abläuft. Das Abwasser wird zwischengelagert und dann chargenweise einer biologischen Behandlung unterzogen. Der gesamte Prozess wird alle 8, 12 oder 24 Stunden durchlaufen und besteht aus fünf Phasen. Die erste Kammer dient als Vorklärbecken und Pufferbecken, in dem das Abwasser mechanisch durch Sedimentation leicht abbaubarer Schwebstoffe, Ausflockung von Fetten und Ausgleich von Belastungen durch ungleichmäßigen Abwasserzufluss vorbehandelt wird. Das vorbehandelte Abwasser gelangt in die SBR-Kammer, wo es belüftet und behandelt wird. In der ersten Phase des Prozesses wird das Abwasser über Pumpen in die SBR-Reaktionskammer geleitet. In der zweiten Phase wird das Abwasser mit Hilfe von Diffusoren belüftet, um den Mikroorganismen optimale Lebensbedingungen zu bieten. Die nächste Phase des Verfahrens ist die Absetzphase. Der angesammelte Belebtschlamm sedimentiert und bildet eine Schlammschicht am Boden des Beckens. Dadurch wird im oberen Teil des Behälters sauberes Wasser abgetrennt, das in der vierten Phase in den Sammelbehälter abgeleitet wird. Nachdem das saubere Wasser in den Sammelbehälter abgeleitet wurde, wird der am Boden des SBR-Reaktors angesammelte Belebtschlamm in das Vorklärbecken abgeleitet. Nach der Entleerung des Schlamms ist die Kläranlage für den nächsten Zyklus bereit. Das gereinigte Wasser wird in den Verteilersumpf geleitet und anschließend in die Versickerungsanlage abgeleitet.
Oczyszczalnia biologiczna Bioflow
Kläranlage mit Belebtschlamm

Bei der Abwasserreinigung mit Belebtschlamm werden spezielle Mikroorganismen in das Abwasser eingebracht, die Flocken bilden. Diese Flocken adsorbieren organische Schadstoffe an ihrer Oberfläche, die durch die Stoffwechselprozesse der Mikroorganismen mineralisiert werden. Damit das Verfahren richtig funktioniert, muss das Abwasser mit einer speziellen Pumpe belüftet werden. Nach der Belüftung wird das Abwasser in ein zweites Absetzbecken geleitet, wo die Flüssigkeit vom Belebtschlamm getrennt wird. In einem weiteren Schritt wird die behandelte Flüssigkeit wie bei SBR-Kläranlagen in das Versickerungssystem geleitet.

Kläranlage in Hybridbauweise
Die Hybridkläranlage arbeitet nach dem Prinzip von Belebtschlamm und biologischem Bett. Das Becken kombiniert aerobe und anaerobe Abwasserreinigungsverfahren. Durch den Einsatz der Mischtechnik erreicht die Kläranlage einen sehr hohen Grad an Schadstoffreduzierung. Das System ist resistent gegen Ferienzeiten und kurzfristige Stromausfälle. Durch den Einsatz einer fortschrittlichen Automatisierung ist ein hoher Benutzerkomfort gewährleistet.
Abflusssystem fürgereinigtes Wasser in biologischen Kläranlagen
Die Anzahl der Boxen wird auf der Grundlage der GEOdek-Versickerungsboxen berechnet. Bei gut durchlässigen Böden beträgt die Entwässerungslänge 2 Versickerungsboxen pro Person. Bei mäßig durchlässigen Böden werden 2 Boxen pro Person, bei mäßig durchlässigen Böden (sandiger Lehm) werden 4 Boxen pro Person eingebaut. Abmessungen der Drainagekästen: 1200 x 600 x 325 mm (L x H x B).

Skrzynki chłonne Geodek

Vor- und Nachteile von Hauskläranlagen



Wertvolle Tipps vor dem Bau einer Hauskläranlage

  1. Bevor Sie mit dem Bau einer Kläranlage beginnen, ist es ratsam, Ihre Gemeinde zu besuchen. Oft haben die Gemeinden Mittel zur Verfügung, um die Investition zu bezuschussen. Dadurch wird der Bau finanziell günstiger. Es ist auch möglich, einen Zuschuss vom NFOŚ oder ein zinsgünstiges Darlehen von der BOŚ zu erhalten.
  2. Es lohnt sich, ein auf Haushaltskläranlagen spezialisiertes Unternehmen zu konsultieren. Das Unternehmen wird die Wasser- und Bodenverhältnisse, das Baugebiet und die effektivste Technologie für die Abwasserbehandlung ermitteln. Die Wahl der richtigen Technik ist sehr wichtig, denn dann können Sie mit einem langjährigen störungsfreien Betrieb rechnen.
  3. Wenn Sie den Bau einer Hauskläranlage planen, müssen Sie das Bezirksamt informieren. Nach den verbindlichen Vorschriften ist beim Bau einer Kläranlage bis zu 7,5 m3/d eine Anmeldung der Investition bei der Abteilung Bauen und Architektur des Landratsamtes erforderlich. Der Anmeldung sind die erforderlichen Unterlagen beizufügen: ein Lage- und Höhenplan mit dem Standort der Kläranlage, eine Erklärung über die Verfügungsberechtigung über das Grundstück und eine Skizze des Vorhabens, in der die Art und Funktionsweise der Technik beschrieben wird. Das Bezirksamt hat 30 Tage Zeit, um Einwände zu erheben; geschieht dies nicht, kann der Bau beginnen. Weitere Einzelheiten finden Sie in dem Artikel über das Notifizierungsverfahren für Kläranlagen.
  4. Wenn eine Genehmigung für den Bau einer Klärgrube erteilt wird, können Sie eine Ersatzgenehmigung für den Bau einer Hauskläranlage beantragen. Das Verfahren für die Erteilung einer solchen Genehmigung ist identisch mit Punkt 3.

Oferta na Oczyszczalnie Przydomowe

Related products

Kläranlage Eko Standard Drainage

  • Kläranlage für häusliche Abwässer
  • Traditionelle Entwässerungsversion
  • Modelle für 4 bis 6 Personen
star star star star star
2 Überprüfung(en) 
Preis
3.094,13 PLN Verkaufspreis 3.476,55 PLN
2.515,55 PLN tax excl
Najniższa cena: 3.094,13 PLN 0%

Kläranlage für die Abwasserentsorgung

  • Entwässerungskläranlage
  • Mit konventioneller Entwässerung
  • Lösungen für 4 oder 6 oder 8 oder 10 Personen
star_border star_border star_border star_border star_border
0 Überprüfung(en) 
Preis
3.521,06 PLN Verkaufspreis 3.956,25 PLN
2.862,65 PLN tax excl
Najniższa cena: 3.521,06 PLN 0%

Kläranlage im Wassertunnel

  • Kläranlage mit Versickerungstunneln
  • Einkammer- und Zweikammer-Klärbecken
  • Modelle für 4, 6, 8 bis 10 Benutzer
star_border star_border star_border star_border star_border
0 Überprüfung(en) 
Preis
4.336,46 PLN Verkaufspreis 4.927,80 PLN
3.525,58 PLN tax excl
Najniższa cena: 4.237,91 PLN +2%

Comments (3)

    • dosia
    • 2021-01-24 14:59:17
    wszyscy piszą o odległości drenażu 3 m od drzew i krzewów - gdzie u licha jest to napisane? konkretny przepis, bo nie mogę znaleźć a dla mnie to ważna rzecz...
    • Kasia
    • 2021-04-16 20:41:08
    To raczej zalecenie...Zbyt mała odległość od drzew i większych krzewów z rozbudowanym systemem korzeniowym moze spowodować przerwanie , uszkodzenie drenażu. I wygeneruje nowe koszty.
    • Basia
    • 2021-05-23 12:04:29
    Dokładnie tak jak pisze Kasia, to raczej trzeba wziąć na zdrowy rozsądek, albo skorzystać z rady sprzedawcy. My właśnie tak zrobiliśmy przy kupnie oczyszczalni. Pani bardzo dużo nam wyjaśniła co i jak powinno być zrobione i nawet polecili mi ekipę, która to pomotowała.

New comment