- today
- perm_identity Mateusz
- favorite 0 likes
- remove_red_eye 3504 views
- comment 0 comments

Lagerbedingungen für Heizöl in Polen
Heizöl ist ein beliebter Brennstoff für die Beheizung von Wohn- und Industriegebäuden, insbesondere dort, wo es keinen Zugang zum Gasnetz gibt. Die Lagerung von Heizöl ist in Polen aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes gesetzlich geregelt. Ordnungsgemäß ausgelegte und regelmäßig gewartete Heizöltanks minimieren das Unfallrisiko und schützen die Umwelt.
Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf Fassungsvermögen, Standort, Belüftung und Sicherheitssysteme ist unerlässlich, um unerwünschte Zwischenfälle zu vermeiden und die Vorteile dieser Energiequelle voll auszuschöpfen. Die Einhaltung der Vorschriften ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Möglichkeit, das eigene Eigentum und die Gesundheit von Hausbesitzern und Beschäftigten zu schützen.
Die Einzelheiten der angesprochenen rechtlichen Bedingungen sind in der Verordnung des Ministers für Infrastruktur vom 12. April 2002 über die technischen Bedingungen für Gebäude und deren Standort enthalten . Im Folgenden sind die wichtigsten Anforderungen an die Lagerung von Heizöl aufgeführt, die in Polen erfüllt werden müssen.
1 Heizöllagerbehälter
Heizöl kann in Tanks mit geeigneten technischen Parametern gelagert werden.
1.1 Arten von Heizöltanks, Fassungsvermögen und ihre Eigenschaften
Gemäß den Vorschriften kann Heizöl mit einem Flammpunkt über 55 °C sowohl in oberirdischen als auch in unterirdischen Tanks gelagert werden . Für die Lagerung von Heizöl in Gebäuden sind zwei Grundtypen von Tanks vorgesehen:
- OberirdischeTanks - sie werden am häufigsten in kleineren Hausinstallationen verwendet. Sie sind einfacher zu installieren und zu warten, benötigen aber ausreichend Platz und Sicherheit.
- Unterirdische Tanks - werden hauptsächlich in größeren Industrieanlagen verwendet. Sie bieten ein höheres Maß an Sicherheit, da sie das Risiko des Auslaufens in die Umwelt minimieren und weniger anfällig für Witterungseinflüsse sind.

Die polnischen Vorschriften begrenzen das Gesamtfassungsvermögen von Tanks auf maximal 100 m³ pro Gebäude. Bei Tanks, die sich im Heizraum (neben dem Kessel) befinden, darf das Volumen eines Tanks 1 m³ nicht überschreiten. In den Lagerräumen ist eine Auffangwanne erforderlich, deren Fassungsvermögen eine Rückhaltung des Öls bei einem eventuellen Tankausfall ermöglicht.
Jeder Tank muss mit Systemen zur Befüllung, Entlüftung und Signalisierung des Ölstands ausgestattet sein, um eine Ölkontrolle zu ermöglichen. Auf diese Weise können die Benutzer die Kraftstoffmenge in Echtzeit überwachen und das Nachfüllen planen.
2 Anforderungen an die Lagerräume
Der Heizöllagerraum muss eine Reihe von Anforderungen an Bau und Ausstattung erfüllen.
2.1 Standort von Heizöltanks im Innen- und Außenbereich
Um den sicheren Betrieb von Heizöl in Innenräumen zu gewährleisten, gelten zusätzliche Vorschriften. Diese Anforderungen minimieren das Risiko einer Ölentzündung, was für die Sicherheit entscheidend ist.
- Abstand des Tanks vom Heizkessel - ein Tank von höchstens 1 m3 ist im Heizungsraum zulässig; der Tank sollte mindestens 1 m vom Heizkessel entfernt und durch eine mindestens 12 cm dicke Mauer getrennt sein, die vertikal mindestens 30 cm und horizontal mindestens 60 cm über die Tankabmessungen hinausragt.
- Auffangwanne - auch für kleine Tanks bis zu 1 m³ ist eine Auffangwanne erforderlich, es sei denn, es wird ein gebündelter Tank verwendet, bei dem die Gefahr des Auslaufens ausgeschlossen ist.
Für die Aufstellung von Heizöltanks außerhalb von Gebäuden gelten folgende Abstände:
- 10 m Abstand des oberirdischen Tanks von Wohngebäuden oder 3 m, wenn die Gebäudewand einen Feuerwiderstand von REI 120 aufweist oder eine zusätzliche Wand mit solchen Parametern verwendet wird
- 3 m Abstand zu Wohngebäuden im Falle eines unterirdischen Tanks
- 3 m von Nebengebäuden
Für Heizöl, das in größeren Mengen gelagert wird (Tanks mit einem Fassungsvermögen von mehr als 70 m³), gelten nach geltendem Recht besondere Anforderungen:
- Abstände zu Gebäuden - der Mindestabstand zu Gebäuden beträgt 20 m, wobei dieser Abstand halbiert werden kann, wenn eine Brandtrennwand der Klasse REI 120 verwendet wird.
- Tankkonstruktion - Tanks müssen aus Stahl sein, doppelwandig oder in Isolierwannen eingebettet, um zu verhindern, dass Öl in den Boden gelangt.
2.2 Belüftung und Feuerschutz
Die Lagerräume müssen mit Zu- und Abluftanlagen ausgestattet sein. Es ist ein Luftwechsel von 2 bis 4 Mal pro Stunde erforderlich, damit die Heizöldämpfe wirksam abgeführt werden können. Diese Räume sollten auch Zugang zu einem Fenster haben oder mit einer Feuerlöschanlage ausgestattet sein, um im Brandfall schnell reagieren zu können.
2.3 Heizung und statische Elektrizität
Heizungen in Heizöllagerräumen dürfen nur auf Wasserbasis betrieben werden, um mögliche Zündquellen zu reduzieren. Auch die Vermeidung statischer Elektrizität ist ein wichtiger Aspekt - alle Kunststoffteile müssen angemessen geschützt werden, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, die ein Zündrisiko darstellen könnten.
3 Wartung und regelmäßige Kontrolle des Heizöllagers
Zusätzlich zur Einhaltung der technischen Anforderungen sollten die Eigentümer von Ölanlagen regelmäßige Inspektionen der Tanks und Anlagen durchführen. Es wird empfohlen, dass Wartung und Inspektion von qualifizierten Personen durchgeführt werden, die die Dichtheit des Tanks, den Zustand der Dichtungen und die Effizienz der Belüftungs- und Brandschutzsysteme überprüfen. Solche Maßnahmen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern verlängern auch die Lebensdauer der Tanks und minimieren das Ausfallrisiko.
Ein Heizölunfall kann schwerwiegende Folgen für die Umwelt haben, einschließlich der Verunreinigung von Boden und Grundwasser. Deshalb ist es so wichtig, die Lagerungsvorschriften einzuhalten und auf mögliche Störungen sofort zu reagieren. Tankbesitzer sind für die sichere Nutzung ihrer Tanks und für Schäden verantwortlich, die durch unkontrollierte Leckagen entstehen.
Related products
Doppelwandiger Heizöltank ELDPS/FUDP
- Fassungsvermögen von 1.500 l bis 10.000 l
- Doppelwandige Konstruktion
- Verschiedene Ausstattungsvarianten zur Auswahl
star star star star star
1 Überprüfung(en) 
Preis
6.150,00 PLN
Verkaufspreis
7.011,00 PLN
5.000,00 PLN
tax excl
Najniższa cena: 6.150,00 PLN 0%
Einwandiger Heizöltank ELJP/FUJP
- Fassungsvermögen von 1.500 l bis 10.000 l
- Einwandige Konstruktion
- Verschiedene Ausstattungsvarianten zur Auswahl
star_border star_border star_border star_border star_border
0 Überprüfung(en) 
Preis
3.321,00 PLN
Verkaufspreis
3.813,00 PLN
2.700,00 PLN
tax excl
Najniższa cena: 3.321,00 PLN 0%
Fortis Home Doppelwandiger Heizöltank
- Für Haushalte und landwirtschaftliche Betriebe
- Fassungsvermögen von 1.000 l bis 5.000 l
- Anpassungsfähiger X-Tank Home
star_border star_border star_border star_border star_border
0 Überprüfung(en) 
Preis
4.640,79 PLN
Verkaufspreis
6.027,00 PLN
3.773,00 PLN
tax excl
Najniższa cena: 4.640,79 PLN 0%
Kingspan Einzelwand-Heizöltank
- Hochwertige Tanks
- Bruchsicher, 100% auslaufsicher
- Tankkapazitäten von 200 bis 9.000 Liter
star_border star_border star_border star_border star_border
0 Überprüfung(en) 
Preis
987,69 PLN
Verkaufspreis
1.353,00 PLN
803,00 PLN
tax excl
Najniższa cena: 987,69 PLN 0%
Kingspan-Heizöltank mit Panzerung
- Robuste doppelwandige Tanks
- Hohe Produktqualität, Fassungsvermögen von 200 bis 9000 l
- Aufstellbar im Innen- oder Außenbereich, wahlweise mit Ansaug- und Saugschlauch
star_border star_border star_border star_border star_border
1 Überprüfung(en) 
Preis
2.270,58 PLN
Verkaufspreis
3.198,00 PLN
1.846,00 PLN
tax excl
Najniższa cena: 2.270,58 PLN 0%
Comments (0)
No comments at this moment